Bio-Milchpreise auf hohem Niveau fester
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland zogen im Juni nochmals leicht an. Im Norden und Osten des Landes waren dabei die größten Zuschläge im Vergleich zum Vormonat zu Weiterlesen …
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland zogen im Juni nochmals leicht an. Im Norden und Osten des Landes waren dabei die größten Zuschläge im Vergleich zum Vormonat zu Weiterlesen …
Die Bio-Getreideernte verlief bislang schleppend, denn langanhaltende Regenpausen zum Dreschen waren im Juli Mangelware. Nun bessert sich die Wetterlage. Die Rückmeldungen zu den Mengen und Qualitäten, die vor dem Regen Weiterlesen …
Der Berufsstand und die Bio-Verbände stehen neben der aktuellen Weidethematik gemeinsam hinter dem Ziel, die Öko-Tierhaltung insgesamt durch verbesserte fach- und tierwohlgerechte Vorgaben zu stärken. Das betrifft etliche, EU-Gesetzesbestimmungen beim Weiterlesen …
EU-Agrarkommissar Hansen kündigte am 30. Juli 2025 in Bayern einen wichtigen Schritt zur Lösung des Streits um die Weidepflicht in der Öko-Wiederkäuerhaltung an. Derzeit droht in Deutschland bis zu 1.000 Weiterlesen …
Der konventionelle Preisauftrieb ist gestoppt. Dadurch dürfte sich der Preisabstand zwischen bio und konventionellen Tieren in den kommenden Wochen wieder normalisieren. Das Angebot an Rindern, bio wie konventionell, bleibt jedoch Weiterlesen …
Die deutsche Bio-Getreideernte steht in den Startlöchern und in manchen Regionen wird, insbesondere in den Frühdruschgebieten, die erste Gerste bereits gedroschen. Die Erträge und Qualitäten sind bei den ersten Beprobungen Weiterlesen …
Welche Themen sollte die Forschung für den Ökolandbau angehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom BMLEH berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft Empfehlungen Weiterlesen …
Die bundesweiten Öko-Feldtage auf dem Wassergut Canitz bei Wurzen (Leipzig) fanden am 18. und 19. Juni erstmals in Ostdeutschland statt. Auf ca. 30 ha wurden – wie bei den DLG-Feldtagen Weiterlesen …
Der Regen der vergangenen Woche brachte vielen Landwirten Erleichterung, doch die Niederschläge fielen regional sehr unterschiedlich aus. Ob sie überall ausreichen, bleibt offen. Die Preisvorstellungen zwischen Abnehmern und Verkäufern gehen Weiterlesen …
Laut dem Rentenbank Agrarbarometer Frühjahr 2025 planen nur 2 % der befragten Betriebe derzeit eine Öko-Umstellung geplant. Keine Angabe machten 5 % der Betriebe, 93 % planten laut der Befragung Weiterlesen …