Erneut höhere Erzeugerpreise bei Bio-Milch
Im Februar 2025 erhielten die Bio-Milchbetriebe knapp 63,2 Ct/kg für Bio-Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren etwa 0,9 Ct mehr als im Vormonat. Der seit Weiterlesen …
Im Februar 2025 erhielten die Bio-Milchbetriebe knapp 63,2 Ct/kg für Bio-Milch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren etwa 0,9 Ct mehr als im Vormonat. Der seit Weiterlesen …
Das Sommergetreide ist überall gut in die Böden gekommen, nun können sie bei fehlendem Wasser nicht auflaufen. Die Winterungen dagegen sind gut über den Winter gekommen und haben sich gut Weiterlesen …
Anfang dieser Woche forderten DBV und Naturland in einem gemeinsamen Schreiben die Bundesländer und das BMEL auf, die starre Auslegung der Öko-Weidepflicht zu beenden. Eine Übergangsfrist stellt dabei keine Lösung Weiterlesen …
Die neue EU-Kommission will insbesondere die Landwirtschaftspolitik entbürokratisieren und das Ordnungsrecht praxisgerechter gestalten. Auch im Öko-Recht der EU, vor allem der teilweise widersprüchlich verfassten Öko-Basis-Verordnung 2018/848 gibt es etliche Vorgaben, Weiterlesen …
Nach wie vor belasten niedrige Erzeugerpreise den Markt für deutsche Bio-Möhren. Zwar sind die Produktions- und Lagerkosten gestiegen, trotzdem geht es preislich nur langsam aufwärts. Die Preisvorstellungen zwischen den Packbetrieben Weiterlesen …
Die Aussaat der Sommerungen geht bald los. Die Bedingungen sind gut, weil die Böden vielerorts abgetrocknet sind. Ausgehend von den Saatgutverkäufen wird mit wenig Sommerweizenflächen gerechnet. Die Haferflächen dürften wieder Weiterlesen …
Das Projekt „PHYSICS FOR FOOD!“ der Hochschule Neubrandenburg, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und des Technologie e.V. (INP) in Greifswald und weiteren Wirtschaftspartnern der Region entwickelt seit ein paar Jahren eine Weiterlesen …
In drei Monaten finden am 18. und 19. Juni 2025 die bundesweiten Öko-Feldtage erstmals in Ostdeutschland in der Nähe von Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt Weiterlesen …