Fakten zum Pflanzenschutz
In den vergangenen Tagen wurde in der regionalen Presse über das Thema Pflanzenschutz in der Landwirtschaft bzw. im Weinbau mehrfach äußerst negativ berichtet. So wurde in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ Weiterlesen …
Rundschreiben des Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft
In den vergangenen Tagen wurde in der regionalen Presse über das Thema Pflanzenschutz in der Landwirtschaft bzw. im Weinbau mehrfach äußerst negativ berichtet. So wurde in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ Weiterlesen …
Nach wie vor belasten niedrige Erzeugerpreise den Markt für deutsche Bio-Möhren. Zwar sind die Produktions- und Lagerkosten gestiegen, trotzdem geht es preislich nur langsam aufwärts. Die Preisvorstellungen zwischen den Packbetrieben Weiterlesen …
Die Aussaat der Sommerungen geht bald los. Die Bedingungen sind gut, weil die Böden vielerorts abgetrocknet sind. Ausgehend von den Saatgutverkäufen wird mit wenig Sommerweizenflächen gerechnet. Die Haferflächen dürften wieder Weiterlesen …
Das Projekt „PHYSICS FOR FOOD!“ der Hochschule Neubrandenburg, des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und des Technologie e.V. (INP) in Greifswald und weiteren Wirtschaftspartnern der Region entwickelt seit ein paar Jahren eine Weiterlesen …
In drei Monaten finden am 18. und 19. Juni 2025 die bundesweiten Öko-Feldtage erstmals in Ostdeutschland in der Nähe von Leipzig statt. Auf einer Fläche von etwa 30 Hektar zeigt Weiterlesen …
Die Ausfuhr von Milch und Milcherzeugnisse aus Deutschland in die Volksrepublik China ist seit letzter Woche wieder möglich. In anderen asiatischen und südamerikanischen Märkten gibt es leider wenig Fortschritte.
Das kostenlose Online-Seminar der QS-Akademie findet am 8. April 2025 (10:00 bis ca. 11:30 Uhr) statt. Bei wem liegen welche Verantwortlichkeiten? Welche Informationen finden Sie in der Datenbank? Diese und Weiterlesen …
Letzte Woche wurde eine Verordnung zur Änderung der Zweiten Verordnung über bestimmte Impfstoffe zum Schutz vor der Blauzungenkrankheit im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Verordnung ist seit Samstag, den 8. März, in Weiterlesen …
Bei der erstmaligen Anwendung des neuen Beitragsmaßstabes der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) sind in den Sparten Mähdrusch und Hopfen fehlerhafte Grundlagen angewendet worden. Dies wurde im Rahmen einer Überprüfung erkannt. Mit Weiterlesen …
„Digitale Bewässerungssteuerung zur Optimierung von rheinland-pfälzischen Bewässerungssystemen für ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Gemüsebau“ (DigiBOB) ist ein Forschungsprojekt unter Federführung der TH Bingen, das darauf abzielt, digitale Technologien für die Bewässerungssteuerung Weiterlesen …