Bio-Milchpreise auf hohem Niveau fester
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland zogen im Juni nochmals leicht an. Im Norden und Osten des Landes waren dabei die größten Zuschläge im Vergleich zum Vormonat zu Weiterlesen …
Die Preise für ökologisch erzeugte Milch in Deutschland zogen im Juni nochmals leicht an. Im Norden und Osten des Landes waren dabei die größten Zuschläge im Vergleich zum Vormonat zu Weiterlesen …
Die Bio-Getreideernte verlief bislang schleppend, denn langanhaltende Regenpausen zum Dreschen waren im Juli Mangelware. Nun bessert sich die Wetterlage. Die Rückmeldungen zu den Mengen und Qualitäten, die vor dem Regen Weiterlesen …
Der Berufsstand und die Bio-Verbände stehen neben der aktuellen Weidethematik gemeinsam hinter dem Ziel, die Öko-Tierhaltung insgesamt durch verbesserte fach- und tierwohlgerechte Vorgaben zu stärken. Das betrifft etliche, EU-Gesetzesbestimmungen beim Weiterlesen …
EU-Agrarkommissar Hansen kündigte am 30. Juli 2025 in Bayern einen wichtigen Schritt zur Lösung des Streits um die Weidepflicht in der Öko-Wiederkäuerhaltung an. Derzeit droht in Deutschland bis zu 1.000 Weiterlesen …
Die Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz haben das Weinbauministerium Rheinland-Pfalz gebeten, noch in diesem Jahr im Umstrukturierungsprogramm einen zweiten Antragszeitraum für den Antrag Teil I auf den Weg zu bringen (der Weiterlesen …
Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung, die seit 2016 Händlern und Verbrauchern als Anlaufstelle zur Klärung von Streitigkeiten diente, wurde endgültig am 20. Juli 2025 eingestellt. Mit der Abschaltung entfällt auch Weiterlesen …
Derzeit werden verschiedene Ansätze zur Verlängerung der Gültigkeit von Pflanzgenehmigungen verfolgt. Auf Bundesebene soll die Frist, BIS zu der ein Antrag auf Genehmigung zur Wiederbepflanzung gestellt werden kann, von jetzt Weiterlesen …
Unverändert halten die Weinbauverbände Pfalz und Rheinhessen die Einführung einer sogenannten Rotationsbrache, bei der die Rodung von Weinbergen mit honorierten Biodiversitätsleistungen kombiniert wird, für sinnvoll und notwendig. Einen ersten Einstieg Weiterlesen …
Die Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) kann die Beiträge in diesem Jahr größtenteils spürbar senken. Gründe hierfür sind vor allem ein reduziertes Umlagesoll und höhere Bundesmittel. Die LBG verschickt ab dem 21. Weiterlesen …
Wer in der Land- und Forstwirtschaft als Arbeitnehmer rentenversicherungspflichtig beschäftigt war, kann bei der Zusatzversorgungskasse eine Ausgleichsleistung beantragen. Voraussetzung dafür ist, dass eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen wird Weiterlesen …