(bwv) Mainz. Peter Acker aus Bodenheim ist neuer Vorsitzender der Kreisverbandes Mainz-Bingen im Bauern- und Winzerverband-Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV). Bei der Jahresversammlung des Kreisverbandes am 3. November 2021 wurde er zum Nachfolger von Ludwig Schmitt gewählt, der das Amt in jüngere Hände legen wollte. Der 50-jährige Landwirtschaftsmeister Acker, der bisher als stellvertretender Kreisvorsitzender agierte, bewirtschaftet gemeinsam mit seinem Bruder und den beiden Familien einen klassischen rheinhessischen Gemischtbetrieb mit Ackerbau, Weinbau und Viehhaltung sowie angeschlossener Direktvermarktung. Zu seinen Stellvertretern im Kreisverband wurden Gunther Hiestand aus Guntersblum und Martin Fischborn aus Dexheim gewählt.
Der bisherige Kreisvorsitzende Ludwig Schmitt aus Mainz-Finthen trat nicht mehr zur Wahl an. Er hatte das Amt seit 2009 inne und war zuvor als stellvertretender Kreisvorsitzender aktiv. Zudem war er mehr als 25 Jahre Vorsitzender seines BWV-Ortsvereins. 13 Jahre lang war er Vorsitzender der BWV-Fachgruppe Obstbau und vertrat auf nationaler Ebene die Interessen der Obstbauern in der Bundesfachgruppe Obstbau sowie im Bundesausschuss Obst- und Gemüsebau. In der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gehört er seit 1999 der Vollversammlung an und ist Vorsitzender des Fachausschusses Raumordnung, Regionalentwicklung und Naturschutz.
BWV-Präsident Hartelt dankte Schmitt für seinen erfolgreichen Einsatz im Sinne des Berufsstandes. Er sei ein hervorragendes Beispiel eines vorbildlich engagierten Landwirts, der uneigennützig mit großer Kompetenz und Leidenschaft für die Anliegen seiner Berufskollegen gekämpft habe. Aber auch über seine Ämter hinaus habe sich der 70-jährige für die Belange der Landwirte und Winzer eingesetzt. Als fachlich kompetenter und leidenschaftlicher Gesprächspartner stand er der Presse in vielen Fällen Rede und Antwort zu landwirtschaftlichen Themen, auch bei kritischen Sachverhalten. So habe er zu einer faktenbasierten, vorurteilsfreien Berichterstattung und zur Akzeptanz der Landwirtschaft in der Bevölkerung beigetragen. Wichtig ist Schmitt auch der Austausch mit dem Naturschutz. Dabei setzt er sich für ein konstruktives Miteinander auf Augenhöhe und gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Sichtweisen ein.