BWV-Ehrenmitglied Karl Otto Heimers verstorben Langjähriges Engagement in den Gremien des BWV und der LWK

(bwv) Mainz. Karl Otto Heimers aus Offstein, ehemaliger Vizepräsident des Weinbauverbandes Rheinhessen und über viele Jahre in Gremien des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) und der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (LWK) aktiv, ist im Alter von 92 Jahren am 22. November verstorben.

„Wir verlieren nicht nur eine vorbildlich engagierte Persönlichkeit, die den Berufsstand geprägt hat, sondern auch einen hochgeschätzten Menschen“, betonen BWV-Präsident Eberhard Hartel und LWK-Präsident Ökonomierat Norbert Schindler. „Die langjährige ehrenamtliche Arbeit von Karl Otto Heimers bei Verband, Kammer und darüber hinaus, war stets durch große Leidenschaft und hohen Sachverstand geprägt.“

Mehr als vier Jahrzehnte setzte sich Karl Otto Heimers für die Interessen der Winzer und Landwirte seiner Heimat und weit darüber hinaus ein. Bereits 1948 war er Gründungsmitglied des BWV-Ortsvereins Offstein, dessen Vorsitz er viele Jahre innehatte, bevor er 1987 zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde. 1968 wurde er in den Vorstand des BWV-Kreisverbandes Alzey-Worms gewählt. Als Winzer kümmerte sich Heimers insbesondere um die Weinbauthemen und wurde 1983 zum Vizepräsident des Weinbauverbandes Rheinhessen gewählt. Dieses Amt gab er im Jahr 1991 in jüngere Hände. Darüber hinaus war er Mitglied im Vorstand des Deutschen Weinbauverbandes e.V.

Bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz war Heimers viele Jahre stellvertretendes Mitglied der Vollversammlung und Mitglied des Weinbauausschusses. Die Ausbildung des Berufsnachwuchses war ihm stets eine Herzensangelegenheit. In seinem Betrieb bildete er zahlreiche Winzerlehrlinge aus und war im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer aktiv.

Auch in seinem umfangreichen kommunalpolitischen und gesellschaftlichen Wirken hatte Karl Otto Heimers stets die Belange des Weinbaus und der Landwirtschaft im Blick. Viele Jahre war er Mitglied im Orts- und Verbandsgemeinderat, im Kirchenstiftungsrat, im Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde Offstein, in der Karnevalistischen Vereinigung Offstein und im Vorstand des Turn- und Sportvereins, zu dessen Ehrenmitglied er 1989 ernannt wurde. Darüber hinaus engagierte er sich als stellvertretender Feuerwehrkommandant in seiner Heimatgemeinde.

Für seinen unermüdlichen, vorbildlichen Einsatz wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande. Die Anerkennung des gesamten landwirtschaftlichen Berufsstandes wurde ihm mit der Ernennung zum BWV-Ehrenmitglied zuteil.